Image
Mehr INFOS

Mehr INFOS

Sicher unterwegs mit der neuen Norm EN ISO 20345:2022

1 Auf Schritt und Tritt mir der neuen Norm:
Es wurde die neue Norm EN ISO 20345:2022 verabschiedet, die sich um PSA, genauer gesagt um Sicherheitsschuhe dreht. Die Norm harmonisiert die EU-Verordnung 2016/425.

Mit WORKPOWER Sicherheitsschuhen sind Sie auch nach der neuen Norm sicher unterwegs.

2 Was regelt die EU-Verordnung 2016/425?
Die EU-Verordnung 2016/425 vom 9. März 2016 ist eine in Europa gültige Verordnung, welche den Markt von persönlichen Schutzausrüstungen regelt, und die Verantwortung der Marktakteure aufteilt und definiert.

Die Verordnung führt unter anderem folgende Neuerungen ein:
- die Gültigkeitsfrist eines Zertifikats: nicht über 5 Jahre

- die Angabe von Adresse des Herstellers und Losnummer auf der CE-Markierung

- die Möglichkeit, die Konformitätserklärung auch online bereitzustellen.

WICHTIG: Die Übergangsregelung für die Markteinführung von PSA mit Zertifizierung gemäß der Richtlinie 89/686/CEE läuft langsam aus, und zwar am 21. April 2023.

3 Warum dürfen PSA mit der Zertifizierung nach EN ISO 20345:2011 noch vertrieben werden?
Die Sicherheitsschuhe mit der Zertifizierung gemäß EN ISO 20345:2011 können bis zum Ablauf der Gültigkeit, der von amtlichen Stellen erteilten Zertifizierungen weiterhin auf dem Markt bleiben.

Die EU Zertifizierungen nach 2016/425 auf Grundlage der EN IOS 20345:2011 bleiben auch nach der Harmonisierung der neuen EN ISO 20345:2022 gültig, da die neue Norm keine maßgeblichen Änderungen in Bezug auf eine höhere Sicherheit gegenüber der alten Version vorschreibt. 

4 Wieso gibt es eine neune Norm?
Normen werden regelmäßig erneuert (etwa alle 5 Jahre) und auf dem offiziellen Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

5 Was regelt die neue EN ISO 20345:2022 Norm?
Die Norm EN ISO 20345:2022 wurde vom CEN veröffentlicht und stellt den aktuellen technischen Stand von Sicherheitsschuhen dar, auch wenn die Norm noch nicht formell harmonisiert wurde.

6 Die Leistungsstufen in der Übersicht:
Die Anzahl der Leistungsstufen hat sich von SB – S5 auf SB – S7 mit den jeweiligen Unterstufen erhöht.

Die bisherigen Leistungsstufen waren wie folgt unterteilt:
SB, S1, S2, S3, S4 und S5, wobei SB die einzige Leistungsstufe ist, bei der ein offener Fersenbereich zulässig ist.
S1 war zuweilen mit einem zusätzlichen Nageldurchtrittschutz versehen und erhielt dann die Bezeichnung S1P.
S4 und S5 sind sogenannte Klasse-II-Produkte (Gummistiefel).

Die neue Leistungsstufen sind unterteilt wie folgt:
SB, S1, S2, S3, S4, S5, S6 und S7.
Die Leistungsstufe S1 kann auch weiterhin mit dem Zusatz P versehen sein, also S1P. Da die Tests für den Nageldurchtrittschutz jedoch auf P, PL und PS erweitert wurden, kann die Leistungsklasse S1 auch mit den entsprechenden Zusätzen angegeben werden: S1P, S1PL und S1PS.

7 Zusatzanforderungen:
Die zusätzlichen Anforderungen wurden von 12 auf 18 erhöht.
Es wurden einige entfernt und gehen nunmehr in die Basiszertifizierung ein und andere wurden hinzugefügt.

Neu sind folgende Zusatzanforderungen:
LG = Leitergrip
WPA = Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
PL = Perforationswiederstand (nichtmetallische Einlage)
PS = Perforationswiderstand (nicht-metallische Einlage)
SC = Abrieb der Schutzkappe
SR = Rutschhemmung

8 Wasserdichtheit, damit Sie trockene Füße behalten:
Zu den bestehenden Leistungsstufen wurden die beiden neuen Stufen S6 und S7 hinzugefügt.

Beiden ist gemeinsam, dass sie Anforderungen an die Wasserbeständigkeit stellen (wasserbeständig, Kennzeichnung WR). Ansonsten bietet S6 denselben Schutz wie S2, jedoch mit zusätzlichen Anforderungen an die Wasserdichtheit (WR), während S7 die gleichen Schutzeigenschaften wie S3 aufweist, jedoch mit zusätzlichen Anforderungen an die Wasserdichtheit (WR).

Ein zugelassener Schuh mit der Kennzeichnung S2 oder S3 hat nach der „alten“ Norm ein wasserabweisendes Obermaterial (Water Repellent Upper, WRU). Allerdings wird zur Erlangung der WRU-Kennzeichnung nur das Material selbst getestet. Wenn das Material in einen Schuh eingearbeitet ist, kann der Schuh als Ganzes seine wasserabweisenden Eigenschaften verlieren, weil durch die Nähte Wasser eindringt.

In der neuen Norm verschwindet die WRU-Kennzeichnung, stattdessen wird nun die Kennzeichnung WPA (Water Penetration and Absorption – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme) und die bereits erwähnte Kennzeichnung WR verwendet.

9 Zeitplan über die neue Norm:
Sicherheitsschuhe, die nach dem 30. März 2023 in Verkehr gebracht werden, müssen nach EN ISO 20345: 2022 zertifiziert sein. Sicherheitsschuhe, die bereits auf dem Markt sind und deren Zertifikat noch gültig ist, müssen jedoch erst dann nach der neuen Norm zertifiziert werden, wenn das Zertifikat sein Ablaufdatum erreicht hat, auch wenn dieses nach dem 30. März 2023 liegt.

Die EU-Baumusterprüfung (Bescheinigung) hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Daher werden in nächster Zeit sowohl nach neuen als auch nach alten Normen zertifizierte Produkte auf dem Markt verfügbar sein.